Bei Powerbanks und Handyakkus werden die Kapazitäten der Akkus in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Wie kann man Milliamperestunden (mAh) in Watt pro Stunde (Wh) umrechnen? In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Umrechnung von Ampere in Watt und zeigen Ihnen, auf welche Werte es ankommt und liefern Ihnen noch einige Beispiele.
Nennspannung bei Powerbanks und Smartphones
Um die Kapazität der Akkus von Powerbanks und Smartphones zu berechnen, gilt es zu beachten, dass Smartphones für gewöhnlich eine Nennspannung von ca. 3,8 – 3,85 Volt haben. Bei Powerbanks sind es etwa 3,7 Volt.
Gerät | Nennspannung in Volt (V) |
Smartphone | 3,8 – 3,85 V |
Powerbank | 3,7 |
Formel zur Berechnung von mAh in Wh
Um Milliamperestunden (mAh) in Watt pro Stunde (Wh) umzurechnen, benötigt es die Angabe mAh (Milliampere pro Stunde), die mit der elektrischen Spannung (V) multipliziert wird und im Anschluss durch 1000 geteilt wird.
Hier einige Beispiele für die Berechnung von mAh in Wh bei Powerbanks:
Gerät (Powerbank) | Berechnung: (mAh * V) / 1000 = Wh | Watt pro Stunde (Wh) |
Powerbank mit 10.000 mAh | (10.000 mAh * 3,7 V) / 1000 | 37 |
Powerbank mit 20.000 mAh | (20.000 mAh * 3,7 V) / 1000 | 74 |
Powerbank mit 26.800 mAh | (26.800 mAh * 3,7 V) / 1000 | 99,16 |
Nun ein paar Beispiele für die Berechnung von mAh in Wh bei Smartphones:
Gerät (Smartphone) | Berechnung: (mAh * V) / 1000 = Wh | Watt pro Stunde (Wh) |
Smartphone mit 3.000 mAh-Akku | (3.000 mAh * 3,8 V) / 1000 | 11,4 |
Smartphone mit 4.000 mAh-Akku | (4.000 mAh * 3,8 V) / 1000 | 15,2 |
Hier ist noch ein Tipp für eine Powerbank:
Das Beitrags-Bild unterliegt der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz.
Bildquelle: LYOO_JW / pixabay.com
Weitere Bilder von der Amazon Product Advertising API / Affiliate Links.
Der Artikel enthält Werbung/Affiliate Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, erhalten wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.